Märchen machen Mut!

„Mein Reich ist mir zu klein geworden. Ich möchte es durch dein Fürstentum ein wenig abrunden und auch deine Hauptstadt Kiew in Besitz nehmen. Überlässt du mir dein Reich nicht freiwillig, so werde ich ein Heer aufbieten lassen und dich bezwingen.“ So droht der Tatarenkönig Kalin dem Fürsten Wolodymyr in der ukrainischen Geschichte von Ilja Muromez. Doch der bärenstarke Titelheld, der seine Kraft aus dem Heimatboden bezieht, bezwingt nicht nur diesen Aggressor und dessen Heer, sondern auch noch viele andere Gegner – und das nicht für Geld oder Ruhm: „Ich möchte nur allen jenen helfen, die in Not sind und denen Unrecht geschieht!“

Leider befinden wir uns nicht in einem ukrainischen Volksmärchen.

Der russische Angriff auf die Ukraine bringt der Zivilbevölkerung Tod, Zerstörung und Vertreibung. Familien werden auseinandergerissen und traumatisiert. Mütter und Kinder flüchten verzweifelt und unter Lebensgefahr vor dem Dauerbeschuss und dem drohenden Zusammenbruch der Energie-/Nahrungs- und Wasserversorgung. Sie müssen ihr Zuhause verlassen, Nächte in Kellern oder U-Bahnhöfen verbringen, Tausende von Kilometern in ein fremdes Land und eine ungewisse Zukunft fliehen und sorgen sich um ihre Männer und Väter, die zurückbleiben, um das Land und ihre Unabhängigkeit zu veteidigen.

Die bedrückenden, beängstigenden und wütend machenden Berichte vom Ukraine-Krieg sind allgegenwärtig und erreichen auch unsere Kinder. Das hat uns dazu bewogen, den Blick einmal auf die Volksmärchen zu lenken, mit denen die ukrainischen Kinder seit jeher groß werden. Die Beschäftigung mit diesen Märchen bietet hiesigen Eltern vielleicht die Möglichkeit, das Thema Ukraine gegenüber ihren Kindern auf anderem Wege, d. h. nicht unmittelbar auf den Krieg bezogen, anzusprechen und über die Märchen eine kulturelle Beziehung zu den ukrainischen Flüchtlingskindern, den zukünftigen Spielkameraden und Mitschülern, aufzubauen.

Wie jedes Land und jede Kultur, so hat auch die Ukraine ihre eigenen Märchenerzählungen, die vor ihrer Verschriftlichung jahrhundertelang mündlich überliefert und variiert wurden.

Zwar kommen dem Leser zahlreiche Situationen, Konflikte und Figuren bekannt vor, weil sie universell und daher auch Bestandteil Grimmscher Märchen sind: So erinnert die Lügenziege an „Tischlein-deck-dich“, Die weiße Rose ähnelt dem französischen „Tausendschönchen/Die Schöne und das Biest“, beim Goldenen Pantöffelchen denkt man an „Aschenputtel“ und bei Sirko an „Der alte Sultan“.

Dennoch besitzen die oben genannten ukrainischen Märchen trotz mancher Gemeinsamkeiten ganz eigene Merkmale, die sich aus der ukrainischen Kultur und Geschichte ergeben, und nehmen mitunter einen ganz anderen Verlauf. Man achte nur einmal darauf, wie sich der Hund Sirko bzw. Sultan seinem Helfer in der Not, dem Wolf, gegenüber verhält und wie unterschiedlich der Wolf in beiden Märchen charakterisiert ist.

Zudem gibt es Figuren, die so nur in den ukrainischen Märchen anzutreffen sind. Wer sich für die Entwicklung und die spezifischen Eigenheiten der ukrainischen Volksmärchen, z. B. die Stellung der Frau oder das Verhältnis von Gut und Böse interessiert, der findet in diesem Artikel erste Informationen.

Was die ukrainischen mit den Grimmschen Märchen in jedem Fall gemein haben: Kinder lieben sie! Sie entsprechen der ‚magischen Weltsicht‘ der Kinder und werden von diesen intuitiv verstanden. Sie sind spannend, abwechslungsreich, lustig, manchmal auch grausam, und enden fast immer positiv. Sie machen Mut, dass man trotz schlechter Ausgangslage mit Fleiß, Klugheit, Selbstvertrauen, Hilfsbereitschaft sowie einer guten Portion Glück und der Hilfe von Freunden und Gefährten seinen Weg schon machen wird. Sie stärken das Vertrauen darauf, dass am Ende die Gerechtigkeit siegt und alles gut sein wird, und lassen einen mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Ukrainische Kinder wissen, dass der unglückliche Danylo an Ende sein Glück findet und dass der arme Iwanko, der seine Eltern und sein Augenlicht verloren hat, wieder gesundet und letztlich die Königstochter heiratet (Die diamantene Mauer). Und ein Draufgänger wie Rollerbse, der Drachen bezwingt und der so stark ist, dass seine Keule, wenn er sie in die Luft wirft, erst nach zwölf Tagen wieder auf den Erdboden fällt – ja, der meistert sowieso jede Situation!

Wir wünschen und hoffen, dass die ukrainischen Kinder ihre Zuversicht nicht verlieren, dass sie beide Elternteile bald wieder in ihre Arme schließen können und dass der Krieg in ihrem Heimatland schnellstmöglich beendet wird. „Darauf kehrten sie alle froh nach Hause zurück und lebten glücklich und zufrieden“ – das wäre natürlich das schönste, das märchenhafteste Ende!

Anmerkung: Bei den verlinkten Märchentexten werden leider keine Angaben zu Quelle und Übersetzung gemacht. Literaturhinweise enthält aber der Artikel in den Ukrainer Nachrichten. Die Briefmarken zeigen folgende Motive: Das Küchlein/Pan Kotski/Das goldene Ei, Die Lügenziege, Sirko, Iwassyk-Telessyk und Rollerbse. Die Bildrechte liegen vermutlich bei der Ukrainischen Post.

Eins, zwei, drei, dann ist’s wieder vorbei!

So schnell kann’s gehen! Nur noch drei Öffnungstage: Zeitumstellung, Reformationstag und Allerheiligen – dann ist unsere Saison 2021 zu Ende. Am Samstag, 30. Oktober, am Sonntag, 31. Oktober, und am Montag, 1. November, sind wir wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 Uhr für alle kleinen und großen Gäste da, dann schließen wir unsere Tore.

Nutzt das kommende lange Wochenende und besucht uns noch einmal! Bei dieser Gelegenheit könnt ihr auch unser wieder erhältliches Märchenwald-Buch erwerben.

Bitte beachten: Es gelten weiterhin die hier aufgestellten Corona-Regeln – auch dann, wenn im Landkreis Ahrweiler die Warnstufe 2/gelb erreicht werden sollte.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Öffnungszeiten ab September

In Rheinland-Pfalz beginnt wieder die Schule, und auch wir kehren zu unseren gewohnten Öffnungszeiten zurück.

Montag, 30. August, und Dienstag, 31. August, haben wir noch wochentags geöffnet, ab dem 1. September aber nur noch an Wochenenden und Feiertagen – von 10:00 bis 18:00 Uhr. Und wie in jedem Jahr ist Allerheiligen, der 1. November, unser letzter Öffnungstag.

Zu den aktuellen Coronabestimmungen: Da der Märchenwald nur Außenbereiche besitzt, gelten die im vorherigen Beitrag aufgeführten Verhaltensregeln und Einschränkungen weiterhin und Inzidenz-unabhängig bis zum Ende der Saison. Sollte sich daran etwas ändern, teilen wir dies in einem gesonderten Beitrag mit.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

PS: Allen, die gerne ein Märchenwald-Buch hätten, müssen wir leider sagen: Es ist ausverkauft! Wir geben Bescheid, wenn neue Exemplare eingetroffen sind …

Im Juli und August täglich geöffnet

Von Donnerstag, 1. Juli 2021, bis Dienstag, 31. August 2021, ist der Märchenwald wieder 62 Tage am Stück von 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie und Euch geöffnet.

Aktuell gelten für unsere Gäste folgende Corona-Regeln:

  • Bei Begegnungen mit Personen, die nicht zur eigenen Gruppe gehören, ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
  • Es besteht keine Masken-, Test- und Vorausbuchungspflicht (mehr). Wir bitten lediglich, an der Kasse und überall, wo sich der 1,5-Meter-Abstand nicht einhalten lässt, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • In Rheinland-Pfalz dürfen sich bis zu 25 Personen aus unterschiedlichen Haushalten im öffentlichen Raum treffen – Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig Geimpfte und Genesene nicht eingerechnet. Sollten Sie mit mehr als 10 Personen unseren Märchenwald besuchen wollen, setzen Sie sich bitte vorab mit uns in Verbindung, damit wir besser planen und verhindern können, dass sich mehrere große Gruppen gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten.
  • Der Spielplatz ist wieder geöffnet. Eltern achten bitte auf die Einhaltung des Abstandsgebots.
  • Auch wenn Außengastronomie wieder erlaubt ist, bleibt das Angebot unseres Märchenwald-Cafés eingeschränkt: Wir bieten weiterhin nur abgepackte Snacks/ Süßwaren und Getränke an. Aus diesem Grund haben wir unsere Regel bezüglich mitgebrachter Speisen geändert: Sie dürfen ihr ESSEN gerne mitbringen und auf unserer Café-Terrasse verzehren. Wir erwarten allerdings, dass Sie die GETRÄNKE wie gewohnt bei uns erwerben!

Bitte beachten: Kartenzahlung oder kontaktloses Bezahlen ist bei uns nicht möglich! Wir bitten wie stets um BARZAHLUNG.

Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Ab Karfreitag geöffnet – unter Auflagen

Wir haben grünes Licht bekommen! Unsere Saison beginnt planmäßig am Freitag, 2. April 2021. Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag sind wir wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie und Euch da. Und danach an jedem Wochenende sowie an allen Feier- und Brückentagen – sofern die Landes-/Bundesregierung keine Verschärfung der Corona-Maßnahmen beschließt oder die Inzidenz im Landkreis nicht massiv ansteigt.

Das Ordnungsamt hat seine Zustimmung zur Öffnung an die Erfüllung der aktuellen Corona-Auflagen geknüpft:

  • Jeder Besucher/jede Besuchergruppe muss die Kontaktdaten hinterlassen. Bitte tragen Sie eine Maske, wenn Sie im Beisein unserer Mitarbeiter das entsprechende Formular ausfüllen.
  • Sie benötigen vorerst keinen Termin und auch keinen negativen Corona-Schnelltest.
  • Maximal 5 Personen aus maximal 2 unterschiedlichen Haushalten (Kinder unter 14 Jahren nicht eingerechnet) dürfen den Märchenwald als Gruppe besuchen.
  • Auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 Metern ist zu achten.
  • Unterschiedliche Besucher(gruppen) dürfen nur im Abstand von mindestens 10 Minuten den Märchenwald betreten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie vor dem Einlass eventuell einige Minuten warten müssen.
  • Das Märchenwald-Café auf unserer Terrasse bleibt geschlossen. Wir dürfen nur Snacks, Eis und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Der Verzehr auf der Terrasse ist nicht gestattet.
  • Unser Spielplatz bleibt vorerst geschlossen.

Bitte beachten: Kartenzahlung oder kontaktloses Bezahlen ist bei uns nicht möglich! Wir bitten wie stets um Barzahlung. Bitte tragen Sie an der Kasse eine Maske.

Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Noch Fragen? Bitte rufen Sie uns unter der Nummer 016096545054 an!

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch! Bleibt und bleiben Sie gesund und lebensfroh!

__________________

Ergänzung: Wenn im Landkreis Ahrweiler die verschärften Bestimmungen der Bundesnotbremse greifen, weisen wir in einem separaten Beitrag darauf hin. Bis dahin gelten die oben aufgeführten „normalen“ Corona-Regeln und Einschränkungen.

Saisonbeginn an Ostern?

Gerne würden wir hinter unsere Überschrift ein Ausrufezeichen setzen, aber die Corona-Lage lässt leider keine gesicherte Ankündigung zu. Denn die Saison 2021 beginnt, wie die Saison 2020 endete – mit steigenden Infektionszahlen und drohendem harten Lockdown.

Nichtsdestotrotz, wir putzen und fegen und werkeln fleißig wie die sieben Zwerge, damit am 2. April 2021 alles für unsere Gäste fertig ist. Aber ob der Märchenwald an Karfreitag tatsächlich öffnen darf, das liegt in den Händen der Landesregierung.

Wir informieren Sie und Euch, sobald uns die Bestimmungen für das Oster-Wochenende offiziell mitgeteilt worden sind.

Unsere Saison 2020 ist vorüber …

Wie in jedem Jahr ist auch heuer – unabhängig vom erneuten Lockdown – der 1. November unser letzter Öffnungstag. Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Gästen, die uns in dieser herausfordernden Saison besucht und uns die Treue gehalten haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Frühjahr!

Wir wünschen Ihnen und Euch bereits jetzt ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Bleiben Sie gesund und beachten Sie auch weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln, damit wir alle im Laufe des kommenden Jahres wieder zur Normalität zurückkehren können.

Alles Gute

Ihr und Euer Märchenwald-Team

PS: Sie hätten gerne ein Exemplar unseres Märchenwald-Buches? Kein Problem! Auch außerhalb der Saison können Sie es jederzeit hier bestellen.

Öffnungszeiten ab September

Wie in jedem Jahr kehren wir im September zu unseren normalen Öffnungszeiten zurück. Am Montag, 31. August 2020, sind wir noch wochentags für Sie und Euch da, ab 1. September bis zum 1. November lediglich am Wochenende – wie stets von 10:00 bis 18:00 Uhr. Nutzen Sie die Zeit! Da die beiden letzten Feiertage der Saison (Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen) auf einen Samstag bzw. einen Sonntag fallen, verbleiben im Jahr 2020 nur noch 20 Öffnungstage.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

Bitte beachten: Die weiter unten aufgeführten Corona-Regeln gelten bis zum Saisonende 2020.

Achtung: An alle Eltern und Großeltern

Wir freuen uns über Ihren Besuch mit Ihren Kindern und Enkelkindern. Allerdings machen wir Sie darauf aufmerksam, dass der Weg innerhalb des Märchenwalds für Fahrradanhänger, große Bollerwagen und Ähnliches nicht geeignet ist. Der Waldweg ist in Serpentinen angelegt und für diese Transportmittel zu schmal und zu steil!

Juli und August: Ferienzeit ist Märchenwald-Zeit!

Auch in der Corona-Zeit haben wir vom 1. Juli bis zum 31. August täglich geöffnet. Neun Wochen bzw. 62 Tage am Stück können Sie/könnt Ihr zwischen 10:00 und 18:00 Uhr durch die Märchenwelt der Brüder Grimm spazieren und eine hoffentlich unbeschwerte Zeit verbringen.

Ausblenden lässt sich die aktuelle Gesundheitslage leider auch in unserem Märchenwald nicht. Daher bitten wir, zu Ihrem/Eurem und zum Schutze anderer folgende Punkte zu beachten:

  • Das Angebot des Märchenwald-Cafés bleibt weiterhin eingeschränkt. Wir bieten derzeit keinen Kuchen/Strudel, keine Würstchen oder offenen Getränke zum Verzehr auf der Terrasse an, sondern lediglich Speisen und Getränke zum Mitnehmen. Wir vermindern dadurch das Ansteckungsrisiko. Zudem erspart es Ihnen die Preisgabe Ihrer Kontaktdaten und uns die Speicherung dieser Daten.
  • Besuchergruppen dürfen seit Juni aus Mitgliedern zweier unterschiedlicher Haushalte bestehen.
  • Auch wenn es gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz erlaubt ist, dass sich mehr als 10 Personen aus maximal 2 Haushalten treffen, bitten wir, mit nicht mehr als 10 Personen pro Gruppe unseren Märchenwald zu besuchen. Andernfalls besteht in Stoßzeiten die Möglichkeit, dass sich der empfohlene Sicherheitsabstand insbesondere auf der Terrasse nicht einhalten lässt.
  • Wir bitten weiterhin darum, zwischen unterschiedlichen Besuchergruppen den Abstand von mindestens 1,50 Metern einzuhalten. Bitte achten Sie darauf, dass auch Ihre Kinder den Sicherheitsabstand einhalten, z. B. auf dem Spielplatz.
  • Im Wald, auf der Terrasse und auf dem Spielplatz besteht weiterhin keine Maskenpflicht. Wir empfehlen aber bei höheren Besucheraufkommen bzw. dann, wenn der Sicherheitsabstand nicht gewahrt werden kann, das Tragen eines Mund/Nasenschutzes.

EC-Kartenzahlung oder kontaktloses Bezahlen ist bei uns nach wie vor nicht möglich. Bitte zahlen Sie bar.

Wir wünschen eine schöne Ferienzeit und freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!